NewsPort - Kunst & Kultur aktuell
Biennale-Beitrag "Making Heimat" geht auf Weltreise
- Geschrieben von Redaktion -
An sieben Auslandsstationen sollen anhand von „Making Heimat“ die Themen Ankunftsstadt und Integration bearbeitet sowie mit je einer lokalen Ankunftsstadt porträtiert werden. Als Stationen sind ab Frühjahr 2018 bislang Mumbai, Kolkata, Karachi, Lima, Santiago, Prag und London vorgesehen.
Baustaatssekretär Gunther Adler: „Wir begrüßen die Initiative des Goethe-Instituts sehr, den deutschen Biennale-Beitrag in seinen Instituten weltweit bekannt zu machen. Nachhaltiger kann ein Biennale-Beitrag kaum sein. Auf diese Weise erreichen wir für dieses wichtige Thema eine noch größere internationale Öffentlichkeit.“
Der deutsche Beitrag auf der Biennale 2016 in Venedig wurde vom Deutschen Architektur Museum (DAM) im Auftrag des Bundesbauministeriums erstellt. Die Präsentation greift Fragen, Initiativen und Diskussionen auf, die aktuell bei den Themen Bauen und Wohnen in Deutschland und bei der Integration von Migrantinnen und Migranten eine wichtige Rolle spielen.
Das Bundesbauministerium und das Goethe-Institut verbindet über eine Kooperationsvereinbarung seit 2014 eine intensive Partnerschaft. „Mit konkreten Projekten vermitteln wir deutsche Baukultur. Wir vernetzen deutsche Debatten und Entwicklungen mit internationalen Diskursen und spiegeln weltweite Erfahrungen der Stadtentwicklung nach Deutschland zurück“, so Adler. „Die Kooperation hat wesentlich dazu beigetragen, ein inter-nationales Akteursnetzwerk zur Förderung von Baukultur aufzubauen. Unsere Absicht ist es, diese gute Zusammenarbeit in den Bereichen Baukultur und Stadtentwicklung auch in Zukunft fortzusetzen.“
Der Generalsekretär des Goethe-Instituts Johannes Ebert sagte: „Die gute Kooperation hat maßgeblich dazu beigetragen, dass das Goethe-Institut den internationalen Dialog zu urbanen Themen spürbar stärken und intensivieren konnte. Wirksam werden diese Impulse an der Schnittstelle von Gesellschaft und Architektur, aktuell ganz besonders etwa bei Fragen von Flucht und Migration. Wir freuen uns, dass wir dem Bundesbauministerium eine Plattform im Ausland bieten können, um solche Themen zu diskutieren und durch internationale Perspektiven zu bereichern.“
Im Rahmen der Kooperation zwischen Bauministerium und Goethe-Institut entstand auch der „Architektenfahrplan Berlin“ für alle neu in Berlin ankommenden Architektinnen und Architekten. Auf Deutsch, Englisch und Arabisch gibt der Fahrplan eine Übersicht über relevante Institutionen aus den Feldern Beruf, Studium, Beratung, kulturelle Netzwerke und Stipendien und eine Hilfestellung, wie man sich mit seinen professionellen Kenntnissen in Berlin einbringen kann. Die Idee für den Fahrplan wurde im Rahmen des Festivals „Goethe-Institut Damaskus im Exil“ geboren.
Der „Architektenfahrplan Berlin“ wird am 22. November in der Architektenkammer Berlin präsentiert.
LAUNCH „Architektenfahrplan Berlin“
Ankommen in Berlin und Fuß fassen
Datum: Mittwoch, den 22. November 2017
Ort: Architektenkammer Berlin, Alte Jakobstrasse 149
Beginn: 17:30 Uhr
Die Veranstaltung des Goethe-Instituts in Zusammenarbeit mit der Architektenkammer Berlin wird gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit.
Quelle: Goethe-Institut e.V.
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
"zeitlos" – Empfehlungen aus dem KulturPort.De-Archiv

57. Nordische Filmtage Lübeck. Ein Blick auf die baltische Filmszene
Schafe sind die Stars des isländischen Eröffnungsfilms „Sture Böcke" von Grímur Hákonarson. Dass Hund und Herrchen sich äußerlich angleichen, ist ein...

„Verleugnung”. Der Holocaust vor Gericht
Ein packender Film von historischer Dimension und erschreckend aktuell: Atlanta, Georgia 1994, Emory University. Deborah E. Lipstadt (Rachel Weisz),...

Emil Schumacher. Beseelte Materie
Wie feiert man ein Jubiläum? Mit Champagner und Häppchen? Die Kunsthalle St. Annen in Lübeck, 2003 auf den Ruinen der ehemaligen Klosterkirche errichtet,...

Kulturpolitik in Hamburg: Altonaer Museum, nein - Polizei-Orchester, ja
Das Altonaer Museum wird geschlossen, aber das Polizei-Orchester bleibt. Was für eine eklatante Fehlentscheidung! Und dazu das unsägliche Prozedere:...

Werner Bokelberg: Mein Hamburg vor 100 Jahren
Kaum zu glauben, aber am Heiligengeistfeld stand einmal eine Mühle. Und es gibt tatsächlich noch Zeitzeugen, die sich an sie erinnern. Bis zum 2. Weltkrieg...

Frau Architekt
Architektur ist immer noch eine Männerdomäne, selbst heute, im 21. Jahrhundert. Wie sich Frauen diesen Beruf erkämpft haben, was sie an hervorragenden...