Festivals, Medien & TV | |
Die Kulturnacht des Jahres - 14. Lange Nacht der Museen in Hamburg |
![]() |
Geschrieben von: Claus Friede - Mittwoch, den 09. April 2014 um 09:19 Uhr |
Die Kulturnacht des Jahres - 14. Lange Nacht der Museen in Hamburg
4.5 out of
5
based on
185 votes.
![]() Sie ist bereits in den Köpfen von mehr als 30.000 Besuchern: Die Lange Nacht der Museen in Hamburg. Und dennoch dürfen es gerne mehr werden am 12. April. Die Museen der Hansestadt haben 680 Programmpunkte zu bieten und der federführende Organisator, der Museumsdienst, führt dann gleich die Zahlenstatistik ins Detail: 229 Führungen, 187 Veranstaltungen, 112 Musikveranstaltungen, 92 Animationen, 57 Filmvorführungen, 54 Sonderausstellungen, 48 Kulinarische Höhepunkte, 5 Tanzveranstaltungen. Richtigerweise wird von der Kulturnacht gesprochen und museal ist vieles von dem keineswegs, was geboten wird.
Mode und Farbe bestimmen die aktuellen Ausstellungen in den großen Ausstellungshäusern zur Langen Nacht: „Feuerbachs Musen - Lagerfelds Models“ in der Hamburger Kunsthalle, der „Mythos Chanel“ und „Comicleben-Comiclive“ im Museum für Kunst und Gewerbe und „Mondrian-Farbe“ im Bucerius Kunst Forum. Aber Superlative der Langen Nacht der Museen warten auch in den kleineren Häusern: Das Geologisch-Paläontologische Museum zeigt das älteste Ausstellungsstück der Hamburger Museen (einen 424 kg schweren Eisenmeteoriten von Gibeon, aus dem südlichen Namibia, 4 Milliarden Jahre alt), das Wassermuseum Kaltehofe die schönsten Fachbegriffe („Offene Langsamsandfiltrationsanlage“ für Wasserfilter, „Postindustrielle Spontanvegetation“ für Unkraut) und das Gut Karlshöhe die größte „Thermoskanne“ Hamburgs (4 Mil. Liter passen in den Wärmespeicher auf dem Gelände)“, so addieren die Veranstalter ihre Highlights. Wie in fast jedem Jahr werden auch 2014 neue Teilnehmer willkommen geheißen: Das Museum Mahnmal St. Nikolai ist mit der aktuellen Sonderausstellung „Tout le monde kaputt – der Erste Weltkrieg im Comic“ dabei und der Dauerausstellung zum Bombenkrieg in Hamburg, das Museum für Hamburgische Geschichtchen (Achtung verniedlichte Mehrzahl – bitte keine Verwechslung mit dem in sichtweite gelegenen Hamburgmuseum!) in der historischen Millerntorwache, das die Geschichten der Hamburger bewahren möchte und hierzu andere Wege geht als kanonische Geschichtsbetrachtung. „Oral History ist das Stichwort und wie macht man das auf 21 Quadratmetern – per Film und Interviews. St. Pauli von 1945 bis heute steht im Fokus. Eigentlich ist die Gedenkstätte Bullenhuser Damm, deren Ausstellungsräume kürzlich erweitert und neu gestaltet wurden, seit 1980 aktiv. Eine Ausstellung widmet sich dort jenen Kindern, die in dem Außenlager des KZ Neuengamme vor ihrer Ermordung mit medizinischen Experimenten gequält wurden. Schließlich ist das Medizinhistorische Museum auf dem Gelände des Universitäts-Klinikums in Eppendorf (UKE) dazugekommen, das einen Einblick gibt in die Entwicklung zur modernen Medizin und Programmpunkte anbietet wie „Krankheiten in Wachs" oder „Der Tod auf dem Tisch". Die Besucher der Langen Nacht der Museen müssen sich auch darauf einstellen, dass sich der HVV-Bus-Mittelpunkt nicht mehr zwischen den beiden Deichtorhallen befindet - dieser ist wegen Bauarbeiten blockiert, sondern am 2011 eingeweihten Dar-Es-Salaam-Platz in der HafenCity. Dieser liegt an der Ecke Osakaallee und Brooktorkai. Den Busplan kann man sich im Internet als PDF-Datei downloaden. Neu ist ebenfalls ein leichter Preisanstieg der Tickets. Die Eintrittskarten kosten nun 15 Euro und ermäßigt, 10 Euro. Sie sind erhältlich: • An allen Museumskassen • In der Haspa-Hauptgeschäftsstelle am Jungfernstieg • Im Oldie 95 Ticket-Center, der BILD BOX in der Europa Passage • In der Hamburger Tourismuszentrale am Hauptbahnhof • In allen Konzert- und Vorverkaufskassen • Im Internet über www.eintrittskarten.de und www.eventim.de Das Ticket enthält den Eintrittspreis für die teilnehmenden Museen sowie die Berechtigung zur Nutzung der Museumsnacht-Busse und aller HVV-Linien zur An- und Abreise von Samstag 17.00 Uhr bis Sonntag 10.00 Uhr. Die 14. Lange Nacht der Museen, am kommenden Samstag, den 12.4. von 18 Uhr bis 2 Uhr am 13.4. KulturPort.De berichtet als langjähriger Medienpartner natürlich auch wieder mit den Rundgangberichten unserer Nachtschwärmer. Über die Twitterwall an der Hamburger Kunsthalle kann jeder Besucher übrigens Tipps weitergeben und Fotos zeigen. Das Programm gibt es vorab wieder als praktisches Heft und als Web-App. Mehr Informationen finden Sie unter: www.langenachtdermuseen-hamburg.de Abbildungsnachweis für alles: Lange Nacht der Museen in Hamburg © Museumsdienst / Mario Sturm
Header Logo der 14. Langen Nacht der Museen |
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)