Ida-Dehmel_Literaturpreise 2020 an Ulrike Draesner und Franziska Ruprecht
- Geschrieben von Redaktion -
Hauptpreis für Ulrike Draesner
Die fünfköpfige Jury sprach den Hauptpreis der in Berlin und Oxford lebenden vielfach preisgekrönten Schriftstellerin Ulrike Draesner zu. Sie gehöre zu den profiliertesten Autorinnen der Gegenwartsliteratur und habe ein ausdifferenziertes, vielfältiges Oeuvre vorgelegt, so die Jury. Sie schreibe kontinuierlich mit einer eigenen Stimme, die sowohl in der Lyrik als auch in ihrer Prosa überzeuge. In der Begründung der Jury heißt es weiter: „Draesner beeindruckt in Lyrik und Prosa immer wieder durch neue Schreibverfahren. Sowohl ihre Romane als auch ihre Erzählungen, Essays und Gedichte zeugen von einer besonderen Beobachtungsgabe. Ulrike Draesner ist zudem eine Sprachartistin. Dies wird besonders deutlich in ihrer Lyrik. Ihre Romane überzeugen sowohl in der Figurenzeichnung als auch in Aufbau und Sprache. Mit erzählerischem Humor spürt Ulrike Draesner dem modernen Subjekt in seinen Beziehungen, geheimen Sehnsüchten, Abgründen und verschwiegenen Traumata nach. Mitunter steht das Kunstvolle scheinbar leicht und zufällig neben dem Banalen. Doch genau das ist Ulrike Draesners Kunst und Können: Ihr gelingt es, beides miteinander zu verbinden, klarsichtig, humorvoll, intelligent.“
Förderpreis für Franziska Ruprecht
Der GEDOK Literaturförderpreis 2020 geht an die in München lebende junge Autorin Franziska Ruprecht. In der Begründung der Jury heißt es: „Die Autorin, Bühnenpoetin und Performerin Franziska Ruprecht ist sprachlich ganz bewusst im Heute. Sie beschäftigt sich in ihren Texten vor allem mit den Themen jüngerer Frauen. Deutlich zeigt sich hier die Performancekunst, die ins Geschriebene geholt wird: der Bühnenauftritt wird direkt und unmittelbar vorstellbar. Mit dieser vielfältigen Kunst schafft Ruprecht eine besondere Spannung, zumal mit dem Poetry Slam eine neuere Gattung im Zentrum steht. Erfreulich ist auch die Frische, die sich unter anderem aus dem Spagat zwischen den Sprachen Deutsch und Englisch in einer bewussten Auseinander-Miteinander-Mischung ergibt. Es sind unangepasste, experimentelle Texte, die von der Autorin mündlich und schriftlich fixiert
werden. Ihre Texte entstehen aus der Beobachtung des Lebens, aus Inspiration und Emotion. Dabei verfügt die junge Autorin über eine eigene Sprache, die mal lyrisch geprägt ist, mal flapsig-alltäglich daherkommt. Aufgrund dieser sprachlich gelungenen Mischung entstehen oft ungewöhnliche Bilder.“
Quelle: Bundesverband Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden (GEDOK) e.V.
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
Mehr auf KulturPort.De
Clemens Wittkowski: DEMASKIERT
„Global Warning. Aus gegebenem Anlass. COVID-19. Pandemie. In diesen Zeiten. Das Land auf Notbetrieb herunterfahren. Shutdown. Lockdown. Lockdown Light. Leere....

Dieter Henrich: Ins Denken ziehen. Oder wie bilanziert man ein Philosophenleben?
Eine Autobiographie in der Form eines Interviewbuches: so etwas darf man nur vorlegen, wenn man schon sehr alt ist und dazu einigermaßen prominent. Dieter...

Blutgetränkte Gummistiefel. „Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand“
Das Museum der Arbeit in Hamburg stellt sich der Vergangenheit des eigenen Hauses. Seit Eröffnung des Berliner Humboldtforums steht die koloniale Vergangenheit...

Albaluna: Heptad
Die 2010 gegründete portugiesische Worldfusion-Band Albaluna Ende April ein neues Album mit dem Titel „Heptad“ auf den deutschen Markt, das viel Freude...

Verführung Licht – Medienkunst im Dialog mit Natur und Gesellschaft
In einer vielseitigen Ausstellung stellt das Staatliche Museum Schwerin bis in den Herbst hinein mit künstlichem Licht arbeitende Kunstwerke vor. Fünfzehn...

Das neue Buch von Benedict Wells: Coming of Age-Roman „Hard Land“
„In diesem Sommer verliebte ich mich, und meine Mutter starb“. Mit diesem Satz, der das Schönste und Schlimmste enthält, was einem jungen Menschen passieren kann,...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- William Kentridge. Why Should I Hesitate: Putting Drawings to WorkFreitag, 09 April 2021 08:26
- „Sex und Vorurteil“Donnerstag, 08 April 2021 08:04
- Vergessen? Gelesen! – „Grundriss der Psychologie“ von Johann Eduard Erdmann Mittwoch, 07 April 2021 08:51
- Clemens von Reusner: Allein mit sich und dem KlangDienstag, 06 April 2021 08:31
- Toumani Diabaté & The London Symphony Orchestra: „Kôrôlén”Samstag, 03 April 2021 08:33
- Stabat mater dolorosa (Es stand die Mutter schmerzerfüllt)Donnerstag, 01 April 2021 08:42
- Dancing Cloud – Hightech im Dienst der KunstMittwoch, 31 März 2021 07:57
- Wie im öffentliche Raum kulturelle Identität entstehen kann Dienstag, 30 März 2021 08:05
- Zauber der Wirklichkeit in KielMontag, 29 März 2021 08:07
- „The Nest”. Der subtile Horror des Sean DurkinFreitag, 26 März 2021 08:05
- Jörg Petersen: „Der Duft der Zuckerpflanze“. Schräge Geschichten für HartgesotteneDonnerstag, 25 März 2021 08:35
- Fabian Ziegler: Gods Rhythms HumanMittwoch, 24 März 2021 08:00
- Afrikanische Kunst in LübeckDienstag, 23 März 2021 07:41
- Georges Braque: Tanz der FormenMontag, 22 März 2021 08:03
- Haruki Murakami: „Erste Person Singular“. Rätselhafte Geschichten von uns MenschenFreitag, 19 März 2021 08:16
- Tortusa: „Bre“Dienstag, 16 März 2021 08:02
- Wenn Farbe spricht… Ein Nachruf auf Rudolf JankuhnMontag, 15 März 2021 15:10
- Die menschliche Hand in Kunst und LiteraturMontag, 15 März 2021 08:08
- MARBL: „It‘s Always Our O’clock Somewhere"Freitag, 05 März 2021 08:19