Ida-Dehmel_Literaturpreise 2020 an Ulrike Draesner und Franziska Ruprecht
- Geschrieben von Redaktion -
Hauptpreis für Ulrike Draesner
Die fünfköpfige Jury sprach den Hauptpreis der in Berlin und Oxford lebenden vielfach preisgekrönten Schriftstellerin Ulrike Draesner zu. Sie gehöre zu den profiliertesten Autorinnen der Gegenwartsliteratur und habe ein ausdifferenziertes, vielfältiges Oeuvre vorgelegt, so die Jury. Sie schreibe kontinuierlich mit einer eigenen Stimme, die sowohl in der Lyrik als auch in ihrer Prosa überzeuge. In der Begründung der Jury heißt es weiter: „Draesner beeindruckt in Lyrik und Prosa immer wieder durch neue Schreibverfahren. Sowohl ihre Romane als auch ihre Erzählungen, Essays und Gedichte zeugen von einer besonderen Beobachtungsgabe. Ulrike Draesner ist zudem eine Sprachartistin. Dies wird besonders deutlich in ihrer Lyrik. Ihre Romane überzeugen sowohl in der Figurenzeichnung als auch in Aufbau und Sprache. Mit erzählerischem Humor spürt Ulrike Draesner dem modernen Subjekt in seinen Beziehungen, geheimen Sehnsüchten, Abgründen und verschwiegenen Traumata nach. Mitunter steht das Kunstvolle scheinbar leicht und zufällig neben dem Banalen. Doch genau das ist Ulrike Draesners Kunst und Können: Ihr gelingt es, beides miteinander zu verbinden, klarsichtig, humorvoll, intelligent.“
Förderpreis für Franziska Ruprecht
Der GEDOK Literaturförderpreis 2020 geht an die in München lebende junge Autorin Franziska Ruprecht. In der Begründung der Jury heißt es: „Die Autorin, Bühnenpoetin und Performerin Franziska Ruprecht ist sprachlich ganz bewusst im Heute. Sie beschäftigt sich in ihren Texten vor allem mit den Themen jüngerer Frauen. Deutlich zeigt sich hier die Performancekunst, die ins Geschriebene geholt wird: der Bühnenauftritt wird direkt und unmittelbar vorstellbar. Mit dieser vielfältigen Kunst schafft Ruprecht eine besondere Spannung, zumal mit dem Poetry Slam eine neuere Gattung im Zentrum steht. Erfreulich ist auch die Frische, die sich unter anderem aus dem Spagat zwischen den Sprachen Deutsch und Englisch in einer bewussten Auseinander-Miteinander-Mischung ergibt. Es sind unangepasste, experimentelle Texte, die von der Autorin mündlich und schriftlich fixiert
werden. Ihre Texte entstehen aus der Beobachtung des Lebens, aus Inspiration und Emotion. Dabei verfügt die junge Autorin über eine eigene Sprache, die mal lyrisch geprägt ist, mal flapsig-alltäglich daherkommt. Aufgrund dieser sprachlich gelungenen Mischung entstehen oft ungewöhnliche Bilder.“
Quelle: Bundesverband Gemeinschaften der Künstlerinnen und Kunstfördernden (GEDOK) e.V.
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
Mehr auf KulturPort.De
Erinnerungen an den eigentlichen Sinn der Ethik: Franz Vonessen
Leben wir nicht in bequemen Zeiten? Schließlich sind heute ausgewiesene Spezialisten so nett, an unserer Stelle über unser richtiges Verhalten und unser rechtes...

Michael Villmow: Da Pacem
Der in Hamburg geborene, in Norwegen aufgewachsene und in Köln lebende Saxophonist und Komponist Michael Villmow wird zu Beginn des Februars 2021 ein neues Album...

Über Raubbau und Werkstättenlandschaften
Ist die Perfektion der Technik wirklich ein Zustand, den wir ganz unbedingt anstreben sollten? Friedrich Georg Jünger war sich da nicht so sicher. Friedrich Georg...

Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VI
Vor dem Hintergrund, der dem Leser dieser Serie bereits vertrauten Überlegungen zum Realraum und zur Realzeit soll zur Abrundung dieser Gedanken zur Philosophie...

Lafraize Mercenk: Blurred Human
Kriz LaFraize und Sinan Mercenk haben vor kurzem den Start eines neuen Musikprojekts angekündigt, in dessen Mittelpunkt eine Botschaft steht, die kurz lautet:...

Momente der Integrität: Kuss Quartett spielt die Streichquartette von Beethoven
Das Beethoven Jahr, das kaum stattfand, ist zu Ende – in der Gesamtaufnahme seiner Streichquartette durch das Kuss Quartett hallt es nach. Es war ein ganz...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- Mario Rom's Interzone: Eternal FictionFreitag, 08 Januar 2021 08:24
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VDienstag, 05 Januar 2021 08:38
- Florian Hartz‘ Flo & Fauna – Wald : LiveMontag, 04 Januar 2021 08:42
- Wolfram Eilenberger. Bücher über Philosophie und DenkerDonnerstag, 31 Dezember 2020 07:56
- Kreative Betrachtungen zum Kulturmanagement IIMittwoch, 30 Dezember 2020 08:02
- Kreative Betrachtungen zum Kulturmanagement IDienstag, 29 Dezember 2020 08:42
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil IVMontag, 28 Dezember 2020 07:53
- Dorothee Elmiger: „Aus der Zuckerfabrik"Donnerstag, 24 Dezember 2020 08:33
- Vom Innenleben eines Sonderlings: Tarjei Vesaas – „Die Vögel“Mittwoch, 23 Dezember 2020 08:03
- Daniela Dahn und Rainer Mausfeld: „Tamtam und Tabu. Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung“Dienstag, 22 Dezember 2020 08:30
- Manfred Sommer über den Vorgang des Schreibens und ZeichnensMontag, 21 Dezember 2020 08:14
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann. Teil IIIFreitag, 18 Dezember 2020 08:41
- „Das Neue Evangelium”. Milo Rau und der verzweifelte Kampf um WürdeDonnerstag, 17 Dezember 2020 08:31
- Roman Ehrlich: „Malé“ – Hurrah, die Welt geht unterMontag, 14 Dezember 2020 08:22
- Nils Frahm: Tripping with Nils FrahmFreitag, 11 Dezember 2020 08:09
- Die Kirchen der Palazzi dei Rolli und die Tradition der Genueser KrippenDonnerstag, 10 Dezember 2020 08:27
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann. Teil IIMittwoch, 09 Dezember 2020 08:10
- „Enfant Terrible”. Schicksal eines GesamtkunstwerksDienstag, 08 Dezember 2020 08:45
- Albert Camus: Die Pest. Die einzige Art dagegen zu kämpfen ist AnstandMontag, 07 Dezember 2020 10:16