Johann Friedrich Dirks-Preis 2019 ist entschieden
- Geschrieben von Redaktion -
In der Sparte „Literatur“ geht der Preis an den Norder Autor und Lyriker Dr. Hans Hermann Briese für seine Kurzgeschichte De Reis in hör. Den erstmalig ausgelobten Musikpreis erhält der gebürtige Rhauderfehner Liedermacher Otto Groote für sein plattdeutsches Chanson Vögelfeer. Der Jugendpreis „Fietje“ geht zu gleichen Teilen an die Grundschule Moordorf für ihr Kalenderprojekt mit plattdeutschen Elfchen (Gedichte und Sinnsprüche mit elf Worten) und der Oberschule in Emden-Borssum für ihre Videoproduktion zum Motto des diesjährigen Wettbewerbs Wees neet bang. Der Preis wird seit 2013 alle zwei Jahre zu Ehren von und zum Gedenken an den Emder Dichter Johann Friedrich Dirks (1874-1949) von der Stadt Emden ausgelobt. Die Preisskulptur sowie das Preisgeld von insgesamt 4.500,00 Euro werden von der Familie Dirks gestiftet.
Die Preisverleihung, moderiert von Filmfestmoderator Keno Bergholz, findet am Samstag, den 23.Februar 2019 um 11.00 Uhr im Neuen Theater in Emden statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Gewinner durch Oberbürgermeister Bernd Bornemann und Marcus Dirks, Inhaber der Dirks Group und Ururenkel des Dichters ausgezeichnet. Ebenso werden die Wettbewerbsbeiträge präsentiert. Der Eintritt ist frei, Voranmeldungen per Email nimmt Heike Doden von den Kulturevents Emden bis zum 15.2.2019 entgegen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Es gibt ein begrenztes Karten-kontingent. Im Anschluss an die Verleihung lädt die Stadt Emden zu einem kleinen Empfang ins Theaterfoyer.
Eine besondere Überraschung wartet auf die Kinder der beiden ausgezeichneten Schulen. Gemeinsam mit Ihren Eltern sind Sie im Anschluss an die Preisverleihung zum Besuch der „Emder Eiszeit“ zum Schlittschuhlaufen in die Nordseehalle eingeladen.
Johann Friedrich Dirks (1874-1949) gilt als einer der bedeutendsten Dichter plattdeutscher Mundart in Ostfriesland. In den zahlreichen Erzählungen und Gedichten des gebürtigen Emder Schriftstellers spiegelt sich vor allem seine Verbundenheit mit der ostfriesischen Heimat und ihren Menschen wider.
Quelle: Kulturevents Emden, Heike Doden
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
Mehr auf KulturPort.De

Michael Villmow: Da Pacem
Der in Hamburg geborene, in Norwegen aufgewachsene und in Köln lebende Saxophonist und Komponist Michael Villmow wird zu Beginn des Februars 2021 ein neues Album...

Über Raubbau und Werkstättenlandschaften
Ist die Perfektion der Technik wirklich ein Zustand, den wir ganz unbedingt anstreben sollten? Friedrich Georg Jünger war sich da nicht so sicher. Friedrich Georg...

Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VI
Vor dem Hintergrund, der dem Leser dieser Serie bereits vertrauten Überlegungen zum Realraum und zur Realzeit soll zur Abrundung dieser Gedanken zur Philosophie...

Lafraize Mercenk: Blurred Human
Kriz LaFraize und Sinan Mercenk haben vor kurzem den Start eines neuen Musikprojekts angekündigt, in dessen Mittelpunkt eine Botschaft steht, die kurz lautet:...

Momente der Integrität: Kuss Quartett spielt die Streichquartette von Beethoven
Das Beethoven Jahr, das kaum stattfand, ist zu Ende – in der Gesamtaufnahme seiner Streichquartette durch das Kuss Quartett hallt es nach. Es war ein ganz...

Mario Rom's Interzone: Eternal Fiction
Nach drei Alben, die sich rund um das Thema „Truth“ gedreht haben, leitet Interzone mit seinem Jubiläumsalbum eine Dekade der „Fiction“ ein. Was zunächst...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VDienstag, 05 Januar 2021 08:38
- Florian Hartz‘ Flo & Fauna – Wald : LiveMontag, 04 Januar 2021 08:42
- Wolfram Eilenberger. Bücher über Philosophie und DenkerDonnerstag, 31 Dezember 2020 07:56
- Kreative Betrachtungen zum Kulturmanagement IIMittwoch, 30 Dezember 2020 08:02
- Kreative Betrachtungen zum Kulturmanagement IDienstag, 29 Dezember 2020 08:42
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil IVMontag, 28 Dezember 2020 07:53
- Dorothee Elmiger: „Aus der Zuckerfabrik"Donnerstag, 24 Dezember 2020 08:33
- Vom Innenleben eines Sonderlings: Tarjei Vesaas – „Die Vögel“Mittwoch, 23 Dezember 2020 08:03
- Daniela Dahn und Rainer Mausfeld: „Tamtam und Tabu. Die Einheit: Drei Jahrzehnte ohne Bewährung“Dienstag, 22 Dezember 2020 08:30
- Manfred Sommer über den Vorgang des Schreibens und ZeichnensMontag, 21 Dezember 2020 08:14
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann. Teil IIIFreitag, 18 Dezember 2020 08:41
- „Das Neue Evangelium”. Milo Rau und der verzweifelte Kampf um WürdeDonnerstag, 17 Dezember 2020 08:31
- Roman Ehrlich: „Malé“ – Hurrah, die Welt geht unterMontag, 14 Dezember 2020 08:22
- Nils Frahm: Tripping with Nils FrahmFreitag, 11 Dezember 2020 08:09
- Die Kirchen der Palazzi dei Rolli und die Tradition der Genueser KrippenDonnerstag, 10 Dezember 2020 08:27
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann. Teil IIMittwoch, 09 Dezember 2020 08:10
- „Enfant Terrible”. Schicksal eines GesamtkunstwerksDienstag, 08 Dezember 2020 08:45
- Albert Camus: Die Pest. Die einzige Art dagegen zu kämpfen ist AnstandMontag, 07 Dezember 2020 10:16
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann. Teil IMittwoch, 02 Dezember 2020 08:56