Johann Friedrich Dirks-Preis 2019 ist entschieden
- Geschrieben von Redaktion -
In der Sparte „Literatur“ geht der Preis an den Norder Autor und Lyriker Dr. Hans Hermann Briese für seine Kurzgeschichte De Reis in hör. Den erstmalig ausgelobten Musikpreis erhält der gebürtige Rhauderfehner Liedermacher Otto Groote für sein plattdeutsches Chanson Vögelfeer. Der Jugendpreis „Fietje“ geht zu gleichen Teilen an die Grundschule Moordorf für ihr Kalenderprojekt mit plattdeutschen Elfchen (Gedichte und Sinnsprüche mit elf Worten) und der Oberschule in Emden-Borssum für ihre Videoproduktion zum Motto des diesjährigen Wettbewerbs Wees neet bang. Der Preis wird seit 2013 alle zwei Jahre zu Ehren von und zum Gedenken an den Emder Dichter Johann Friedrich Dirks (1874-1949) von der Stadt Emden ausgelobt. Die Preisskulptur sowie das Preisgeld von insgesamt 4.500,00 Euro werden von der Familie Dirks gestiftet.
Die Preisverleihung, moderiert von Filmfestmoderator Keno Bergholz, findet am Samstag, den 23.Februar 2019 um 11.00 Uhr im Neuen Theater in Emden statt. Im Rahmen der Veranstaltung werden die Gewinner durch Oberbürgermeister Bernd Bornemann und Marcus Dirks, Inhaber der Dirks Group und Ururenkel des Dichters ausgezeichnet. Ebenso werden die Wettbewerbsbeiträge präsentiert. Der Eintritt ist frei, Voranmeldungen per Email nimmt Heike Doden von den Kulturevents Emden bis zum 15.2.2019 entgegen (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Es gibt ein begrenztes Karten-kontingent. Im Anschluss an die Verleihung lädt die Stadt Emden zu einem kleinen Empfang ins Theaterfoyer.
Eine besondere Überraschung wartet auf die Kinder der beiden ausgezeichneten Schulen. Gemeinsam mit Ihren Eltern sind Sie im Anschluss an die Preisverleihung zum Besuch der „Emder Eiszeit“ zum Schlittschuhlaufen in die Nordseehalle eingeladen.
Johann Friedrich Dirks (1874-1949) gilt als einer der bedeutendsten Dichter plattdeutscher Mundart in Ostfriesland. In den zahlreichen Erzählungen und Gedichten des gebürtigen Emder Schriftstellers spiegelt sich vor allem seine Verbundenheit mit der ostfriesischen Heimat und ihren Menschen wider.
Quelle: Kulturevents Emden, Heike Doden
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
Mehr auf KulturPort.De

MARBL: „It‘s Always Our O’clock Somewhere"
Die israelische Indie-Folk- und Pop-Band MARBL um Sängerin und Komponistin Moria Or veröffentlicht heute ihre neue Single „It ‘s Always Our O’clock Somewhere”!

Paulette Jiles: „News of the World”. Die Romanvorlage zu Paul Greengrass’ Western-Epos. Versuch eines Vergleichs
„News of the World” erschien 2016 in den USA. Ein Roman von nur 209 Seiten. Paulette Jiles erzählt lyrisch minimalistisch von jener ungewöhnlichen Freundschaft...

Urlaub in der exakten Mitte Deutschlands: Geheimtipps für Kultur, Natur und Sport in Thüringen
Zentraler geht es nicht: Thüringen, genau in der Mitte Deutschlands gelegen, ist als Wiege deutscher Geschichte ein reizvoller Anziehungspunkt. Ob von Hamburg...

Endlich eine bezahlbare Leseausgabe von Arno Schmidts „Zettel’s Traum“
Nein, zur Gänze gelesen habe ich „Zettel’s Traum“ nie, nur einige Male darin herumstudiert. Immerhin halbwegs ernsthaft, denn ich bin seit Jahrzehnten ein Fan des...

ShooDJa-ChooDJa: „Shooldyrak" (Шулдырак)
Das Ethno-Projekt ShooDJa-ChooDJa gehört zu den bekanntesten Weltmusik-Gruppen. Mehrmals wurde es bereits mit dem russischen Weltmusik Preis ausgezeichnet.

Ein Konzept, das auch zukünftig Schule machen wird. Wie die „Grassimesse“ Leipzig mit der Pandemie umging
Von „AHA-Regeln“ und „Balkonklatscher“ bis zu „Schnutenpulli“ und „Zoomparty“ – die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden hat diesmal reichlich Auswahl...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- Jón Kalman Stefánsson: „Fische haben keine Beine“Freitag, 19 Februar 2021 08:04
- Vergessen? Gelesen! – „Lehrbuch der Logik als Kunstlehre des Denkens“ von Friedrich Eduard BenekeDonnerstag, 18 Februar 2021 08:09
- Aus der Stille geboren, die Leere umarmend. Die aspekteSALZBURG als Online-FestivalMittwoch, 17 Februar 2021 08:09
- Philosophie und Autismus: Geht das zusammen?Montag, 15 Februar 2021 08:12
- Giuseppe Bonaviris glokale Lyrik: „Der weißeste Wind"Freitag, 12 Februar 2021 08:36
- Belina – Music For Peace Donnerstag, 11 Februar 2021 08:27
- Max Ernst und die Geburt des SurrealismusFreitag, 05 Februar 2021 08:10
- Gájanas: Čihkkojuvvon – HiddenDonnerstag, 04 Februar 2021 08:15
- Vedan Kolod: GorodischeDienstag, 02 Februar 2021 08:54
- Harald Welzer: Zeitenwende, die Zukunft der Arbeit und das Ende der europäischen ArbeiterbewegungMontag, 01 Februar 2021 07:58
- Various Artists: VLM Family Album Vol.1Freitag, 29 Januar 2021 08:43
- Staritsa: KlyukvaMittwoch, 27 Januar 2021 08:06
- Die oberösterreichische Landesausstellung 2021: Steyr erzählt über Arbeit, Wohlstand und MachtMontag, 25 Januar 2021 08:09
- Hilary Hahn und das besondere Verhältnis zu Johann Sebastian BachDonnerstag, 21 Januar 2021 10:06
- Irritierender Roman über eine Einzelgängerin: „Die wunderbare Kälte“ von Elisabeth RettelbachDienstag, 19 Januar 2021 08:48
- Erinnerungen an den eigentlichen Sinn der Ethik: Franz VonessenMontag, 18 Januar 2021 08:03
- Michael Villmow: Da PacemFreitag, 15 Januar 2021 08:53
- Über Raubbau und WerkstättenlandschaftenDonnerstag, 14 Januar 2021 16:16
- Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann, Teil VIMittwoch, 13 Januar 2021 08:49