NewsPort - Kunst & Kultur aktuell
Bücherbusse der Bücherhallen Hamburg fahren Grundschulen, Kindertagesstätten und 33 Haltepunkte im Stadtgebiet an
- Geschrieben von Redaktion -
Kultursenatorin Prof. Barbara Kisseler: „Seit über 50 Jahren leisten die Bücherhallen Hamburg mit den Bücherbussen einen erfolgreichen Beitrag zur Leseförderung in der Stadt. Mit den Bücherbussen kommt das große Angebot der Bücherhallen Hamburg auch in die entlegenste Ecke und direkt auf viele Schulhöfe und zu Kitas der Stadt. Mit den neuen Bussen und ihrem vielfältigen Angebot haben wir die Grundlage geschaffen, dass die Bücherhallen auch weiterhin möglichst viele Hamburgerinnen und Hamburger und vor allem auch Kinder und Jugendliche erreichen.“
Hella Schwemer-Martienßen, Direktorinder Bücherhallen Hamburg: „Es ist wunderbar, die Fahrbibliotheken Hamburgs in diesen Zeiten auf einen Schlag komplett erneuern zu können. Das ist gewiss eine Hommage an die treue Kundschaft dieses Bibliothekssegments, das immer noch aufsehenerregender empfunden wird als manche technische Spitzenleistung in Bibliotheken.“
Am 21. August 1961 nahm die erste Hamburger Fahrbücherei der Bücherhallen Hamburg mit 11 Ausgabestellen ihren Betrieb auf. Damit begann eine seit 53 Jahren ungebrochene Erfolgsgeschichte in den ländlichen Regionen der Stadt.
Die Bücherbusse sind in den Bezirken Altona, Harburg, Mitte und Bergedorf unterwegs. An den Vormittagen werden Grundschulen und Kindertagesstätten angefahren, nachmittags bedienen die Busse derzeit insgesamt 33 Haltepunkte. Mit einem vielseitigen Angebot von rund 4.500 Medien konnten 2013 pro Bus 34.000 Besucher mit über 90.000 Ausleihen erreicht werden.
Dank eines Rollstuhlliftes sind die neuen Bücherbusse erstmals auch barrierefrei. Modulregale, Drehständer und Monitore ermöglichen eine übersichtliche Präsentation der Medienangebote. Zudem befindet sich in den Bussen auch ein bei Kindern beliebtes PC-gestütztes Bilderbuchkino.
Die blaue Metalliclackierung mit Abbildungen Hamburger Wahrzeichen, das LED-Deckenlicht, die LED-Stufenbeleuchtung sowie zahlreiche Tageslichtfenster in der Decke und den Seitenwänden sorgen für einen großzügigen Gesamteindruck.
Die neuen Busse der Marke Volvo Modell B7R (Diesel/300 PS, 7146 Kubikmeter, Automatikgetriebe) sind jeweils 12,5 Meter lang, 2,5 Meter breit und 3,4 Meter hoch. Das Leergewicht beträgt 14,2 Tonnen, das zulässiges Gesamtgewicht 18 Tonnen. Die Spezialaufbauten und die Ausstattung erfolgten in Finnland bei einem Marktführer für Bücherbusse.
Spannend für technisch Interessierte: Eine Plexiglasscheibe in der hintersten Serviceklappe ermöglicht einen Blick auf den Motorblock.
Quelle: Kulturbehörde Hamburg
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
"zeitlos" – Empfehlungen aus dem KulturPort.De-Archiv

Baustelle – Landmark – Elbphilharmonie
Ein Rundgang durch die Elbphilharmonie. Auf die Elbphilharmonie gibt es viele Blickwinkel: Landmark, Zankapfel, unverwechselbares Weltwunder auf der...

Gedanken an Roger Cicero
Das kann doch nicht wahr sein! Das ist doch nicht möglich! Für alle, die Roger Cicero kannten und seine Musik liebten, ist sein plötzlicher Tod wie ein Schlag...

Achim Freyer und sein „Parsifal“ in Hamburg: Viel Bühne, wenig Weihe, eine Menge Spiel
Es ist dunkel in der Hamburger Gralsburg, als Achim Freyer mit seiner „Parsifal“-Interpretation den Start in die neue Saison der Staatsoper zelebriert. Der 83...

Vergessen? Gelesen! – Philosophie der Natur von Nicolai Hartmann. Teil II
Vorbemerkung: Um die einzelnen Abschnitte dieses Mehrteilers nicht unnötig aufzublähen, werde ich im Folgenden weitestgehend auf Zitate aus dem Original...

Im Gespräch: Claus Friede mit Regisseur Eike Besuden über seinen neuen Film: „Deckname Cor – Die dramatische Geschichte des Max Windmüller“
Der in Bremen lebende Regisseur Eike Besuden zeichnet in seinem Doku-Drama das bewegte Leben des gebürtigen Emders Max Windmüller nach....

„Tolkien”. Schlachtfelder zwischen Realität und Phantasie
Frankreich, Juli 1916. Durch Nebelschwaden von Giftgas taumelt ein junger englischer Offizier auf der verzweifelten Suche nach seinem vermissten Freund. Im...