Aus Anlass des ‚Yom HaShoah’, an dem seit den 1950er Jahren in Israel und in vielen Teilen der Welt der jüdischen Opfer des Holocaust gedacht wird und der in diesem Jahr auf den 19. April fällt, rufen die Initiatoren des Projektes in Hamburg die Bevölkerung erneut dazu auf, die Stolpersteine in ihrer Nachbarschaft in der Zeit vom 14. April bis 1.Mai 2010 zu reinigen.
Für die Reinigung sind alle gebräuchlichen Putzmittel für Metalle geeignet. Bewährt haben sich in der Vergangenheit Metall-Putzmittel wie z.B. Sidol, das in vielen Geschäften und den meisten Drogeriemärkten erhältlich ist. Hilfsmittel mit sehr harter Oberfläche, wie Drahtbürsten oder andere harte Gegenstände, sollten nicht benutzt werden, da die Messingplatten hierdurch beschädigt werden können und danach schneller verschmutzen.
Welche Stolpersteine in ihrer Nähe verlegt wurden, können die Hamburger der Internetseite www.stolpersteine-hamburg.de entnehmen. Auf dieser Internetseite sind auch allgemeine Informationen über das Projekt in Hamburg sowie Hinweise zur Pflege der Stolpersteine zu finden. Für mehr als 1.800 Opfer gibt es dort inzwischen auch Kurzbiographien. Seit einigen Tagen ist auch ein digitaler Lageplan verfügbar, in dem bereits alle Hamburger Stolpersteine verzeichnet sind: www.stolpersteine-online.com.
NewsPort - Kunst & Kultur aktuell
Immaterielles Kulturerbe: Aufnahme in Bundesweites Verzeichnis jetzt möglich
Donnerstag, 30. März 2023
Vom 1. April bis zum 31. Oktober 2023 können Menschen in ganz Deutschland lebendige kulturelle Traditionen und Ausdrucksformen für die Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes vorschlagen.... Weiterlesen...
Lange Nacht der Museen Hamburg: 20 Jahre – 50 Museen! Tickets ab sofort erhältlich.
Dienstag, 28. März 2023
Am Samstag, dem 22. April 2023 ist es endlich wieder soweit: Unter dem Motto Wir bleiben wach! findet erstmals seit 2019 die Lange Nacht der Museen vor Ort in den Hamburger Museen statt! Tickets für das nächtliche... Weiterlesen...
Lukas Rietzschel erhält den Literaturpreis Text & Sprache 2023 des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft
Dienstag, 28. März 2023
Der jährlich vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft vergebene Literaturpreis Text & Sprache geht 2023 an Lukas Rietzschel. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung wird dem in Görlitz lebenden Autor im Rahmen... Weiterlesen...
Yamaha Music Europe Foundation fördert Nachwuchsmusiker: erfolgreiches Stipendienprogramm für Studierende
Dienstag, 28. März 2023
Yamaha Music Europe trägt Musik im Namen – und im Herzen. Diese Leidenschaft geht weit über das Bauen von Musikinstrumenten und Herstellen von HiFi-Elektronik hinaus: Seit vielen Jahren fördert das Unternehmen im... Weiterlesen...
Jürgen Nendza erhält den Wilhelm-Lehmann-Preis 2023
Freitag, 24. März 2023
Mit dem Wilhelm-Lehmann-Literaturpreis der Stadt Eckernförde wird in diesem Jahr der Lyriker Jürgen Nendza ausgezeichnet. Weiterlesen...
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
Kommentare powered by CComment