In der Kategorie "Bibliotheken in Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner" übergab Kulturministerin Karin Prien heute (6. September) den Bibliothekspreis des Landes Schleswig-Holstein unter dem Motto "Analog, digital, hybrid - Bibliotheken und Digitalisierung" an die Stadtbücherei Kiel. "Bibliotheken helfen auf dem Weg von der analogen in die digitale Welt. Als außerschulische Bildungseinrichtung vermitteln sie die notwendige digitale Informations- und Medienkompetenz, die Menschen zur Orientierung in der digitalen Welt brauchen", betonte die Ministerin. Die Jury habe vor allem das vielfältige, digital-analoge Angebot überzeugt, dass die Menschen nicht mehr nur im analogen Raum, sondern auch in der digitalisierten Welt anspricht und abholt. "Die Kieler Stadtbücherei schlägt erfolgreich die Brücke zwischen dem traditionellen Buchangebot und den digitalen Medien und Technikangeboten und bleibt ein wichtiger sozialer Ort. Sie leistet damit einen bedeutenden Mehrwert für die Stadtgesellschaft." resümierte Ministerin Prien. Sie warb dafür, mit Kindern in die Bibliotheken zu gehen und mit ihnen gemeinsam Bücherwelten zu entdecken.
Renate Treutel, als Bürgermeisterin für die Kultur zuständig, definiert Büchereien als "Orte der Begegnung und der Inspiration, an denen soziale, kulturelle und digitale Teilhabe ermöglicht wird. Das Angebot ist bunt: Tablet-Rallyes für Schulklassen, Webinare zu Fake News oder die kostenfreie Saatgutbibliothek, die Bibliothek der Dinge und das Literatur-Speed-Dating - die Stadtbücherei Kiel bietet den Kielerinnen und Kielern viel mehr als Literatur, Musik, Filme und Games. Das Team nimmt gesellschaftliche Veränderungen in den Blick und passt ihr Medienangebot daran an. Ich freue mich sehr, dass das große Engagement und die Kreativität unseres Büchereiteams mit der Verleihung des Bibliothekpreises 2023 gewürdigt wird. Für uns ist die Auszeichnung ein Ansporn, unsere Büchereistandorte auch in Zukunft als lebendige Erlebnisräume für alle Menschen weiterzuentwickeln."
Büchereileiter Dr. Andreas Teichert begeistert "die Vielfalt von Ideen, die in unserem Team entwickelt werden. Vieles davon konnten wir erfolgreich umsetzen und die Bücherei so zu einem lebendigen und nachhaltigen Wohnzimmer für alle Gäste machen. Der Preis ist für uns alle ein Auftrag, diesen Weg auch künftig weiterzugehen."
Der Bibliothekspreis des Landes ist mit 10.000 Euro dotiert und wird alle zwei Jahre in zwei Kategorien verliehen. Der Preis in der Kategorie "Bibliotheken in Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnerinnen und Einwohner" ging an die Gemeindebücherei Flintbek. In der Jury waren vertreten: Susanne Bieler-Seelhoff, Abteilungsleiterin im Kulturministerium, Hans-Joachim Grote, Vorstandsvorsitzender des Büchereivereins Schleswig-Holstein e.V., Marc Ziertmann, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Städteverbandes, Claudia Knauer, Büchereidirektorin des Verbandes Deutscher Büchereien Nordschleswig, Andreas Langer, Stabsstelle Medienpädagogik der Büchereizentrale.
Quelle: Verantwortlich für diesen Pressetext: Beate Hinse | Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
Kommentare powered by CComment