News
Den Deutschen Sachbuchpreis 2021 erleben: Gespräche, Filme, Podcasts zu den Nominierten
Spot on für die Sachbuchthemen des Jahres: Am 6. April 2021 gibt die Jury die Nominierten für den ersten Deutschen Sachbuchpreis bekannt. Gemeinsam mit ihren Partnern bietet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels den nominierten Sachbüchern 2021 eine Bühne und regt zur Auseinandersetzung mit den Themen der Zeit an. Lesebegeisterte und Bücherfans können die nominierten Titel und ihre Autor*innen in Gesprächen, Diskussionsrunden, Filmen, in Audiobeiträgen und im Buchhandel kennenlernen.
Ausschreibungsstart für den Junge Ohren Preis #15
Die Ausschreibung des 15. Junge Ohren Preis startet heute. In seiner Jubiläumsedition erkundet der Wettbewerb das lebendige Laboratorium der Musikvermittlung, dessen Handlungsspektrum sich aktuell um digitale Perspektiven erweitert. Ausgezeichnet wird ein Projekt, das in innovativer Weise digitale Technologien in sein Konzept einbezieht, um Musik und/oder das Konzertleben neu erfahrbar zu machen. Bewerben können sich freie sowie institutionelle Träger aus dem deutschsprachigen Raum (D, A, CH und LU). Der Junge Ohren Preis #15 ist mit einem Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro dotiert. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 20. Mai 2021.
Pandemie bremst Bildung aus
Durch die Verbreitung des Corona-Virus geraten Staatshaushalte weltweit unter Druck. Auch die Bildungsbudgets sind durch die wirtschaftlichen Folgen der Covid-19-Pandemie gefährdet. Die UNESCO warnt, dass insbesondere in den ärmsten Ländern die Finanzierungslücke im Bildungsbereich weiter wächst. „Jeder Euro, der jetzt nicht in die Bildung fließt, wird uns in Zukunft teuer zu stehen kommen“, macht Walter Hirche, Vorstandsmitglied der Deutschen UNESCO-Kommission, vor dem Internationalen Tag der Bildung am 24. Januar deutlich. „Nur mit Bildung können wir die Folgen der Gesundheitskrise in den Griff bekomme. Dabei müssen wir besonders diejenigen im Blick behalten, die schon vor Corona besondere Unterstützung brauchten. Die Pandemie droht ohnehin bestehende Ungleichheiten noch zu verschärfen. Hier tut sich ein gesellschaftlicher Graben auf, den wir schnellstens überbrücken müssen“, betont Bildungsexperte Hirche.
Ein Klassenfoto von 1939 – das Schicksal der Schüler*innen der jüdischen Volksschule in Kiel
Wiedergewinnung einer Architekturikone: Die Hüllen sind gefallen bei der Neuen Nationalgalerie von Mies van der Rohe
Die komplett sanierte obere Halle der Neuen Nationalgalerie mit ihrer kristallinen Gestalt ist wieder sichtbar. Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz: „Das ist ein schöner Anblick am Ende dieses nicht einfachen Jahres - eine entscheidende Etappe ist erreicht. Ich freue mich, wenn wir das nach Plänen von David Chipperfield Architects vollständig sanierte Haus im nächsten Jahr der Öffentlichkeit vorstellen können. Am 29. April 2021 ist die Schlüsselübergabe vorgesehen, anschließend Tage der Offenen Tür. Und im August werden wir die Neue Nationalgalerie mit einer Ausstellung von Werken Alexander Calders wiedereröffnen.“
Unterkategorien
News-Port
Mehr auf KulturPort.De

Dieter Henrich: Ins Denken ziehen. Oder wie bilanziert man ein Philosophenleben?
Eine Autobiographie in der Form eines Interviewbuches: so etwas darf man nur vorlegen, wenn man schon sehr alt ist und dazu einigermaßen prominent. Dieter...

Blutgetränkte Gummistiefel. „Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand“
Das Museum der Arbeit in Hamburg stellt sich der Vergangenheit des eigenen Hauses. Seit Eröffnung des Berliner Humboldtforums steht die koloniale Vergangenheit...

Albaluna: Heptad
Die 2010 gegründete portugiesische Worldfusion-Band Albaluna Ende April ein neues Album mit dem Titel „Heptad“ auf den deutschen Markt, das viel Freude bereitet....

Verführung Licht – Medienkunst im Dialog mit Natur und Gesellschaft
In einer vielseitigen Ausstellung stellt das Staatliche Museum Schwerin bis in den Herbst hinein mit künstlichem Licht arbeitende Kunstwerke vor. Fünfzehn...

Das neue Buch von Benedict Wells: Coming of Age-Roman „Hard Land“
„In diesem Sommer verliebte ich mich, und meine Mutter starb“. Mit diesem Satz, der das Schönste und Schlimmste enthält, was einem jungen Menschen passieren kann,...

William Kentridge. Why Should I Hesitate: Putting Drawings to Work
Mit „Why Should I Hesitate: Putting Drawings to Work“ zeigen die Hamburger Deichtorhallen die bislang umfassendsten Ausstellung des Südafrikaners William...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- „Sex und Vorurteil“Donnerstag, 08 April 2021 08:04
- Vergessen? Gelesen! – „Grundriss der Psychologie“ von Johann Eduard Erdmann Mittwoch, 07 April 2021 08:51
- Clemens von Reusner: Allein mit sich und dem KlangDienstag, 06 April 2021 08:31
- Toumani Diabaté & The London Symphony Orchestra: „Kôrôlén”Samstag, 03 April 2021 08:33
- Stabat mater dolorosa (Es stand die Mutter schmerzerfüllt)Donnerstag, 01 April 2021 08:42
- Dancing Cloud – Hightech im Dienst der KunstMittwoch, 31 März 2021 07:57
- Wie im öffentliche Raum kulturelle Identität entstehen kann Dienstag, 30 März 2021 08:05
- Zauber der Wirklichkeit in KielMontag, 29 März 2021 08:07
- „The Nest”. Der subtile Horror des Sean DurkinFreitag, 26 März 2021 08:05
- Jörg Petersen: „Der Duft der Zuckerpflanze“. Schräge Geschichten für HartgesotteneDonnerstag, 25 März 2021 08:35
- Fabian Ziegler: Gods Rhythms HumanMittwoch, 24 März 2021 08:00
- Afrikanische Kunst in LübeckDienstag, 23 März 2021 07:41
- Georges Braque: Tanz der FormenMontag, 22 März 2021 08:03
- Haruki Murakami: „Erste Person Singular“. Rätselhafte Geschichten von uns MenschenFreitag, 19 März 2021 08:16
- Tortusa: „Bre“Dienstag, 16 März 2021 08:02
- Wenn Farbe spricht… Ein Nachruf auf Rudolf JankuhnMontag, 15 März 2021 15:10
- Die menschliche Hand in Kunst und LiteraturMontag, 15 März 2021 08:08
- MARBL: „It‘s Always Our O’clock Somewhere"Freitag, 05 März 2021 08:19
- Paulette Jiles: „News of the World”. Die Romanvorlage zu Paul Greengrass’ Western-Epos. Versuch eines VergleichsDienstag, 02 März 2021 09:03