News-Port

Beitragsseiten

Aktueller Jazz ist weit entfernt von reiner Unterhaltungs- und Tanzmusik und hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einer Kunstform entwickelt, in denen Musiker technisch und musikalisch höchste Ansprüche verwirklichen. Aufgrund dieser höchsten Ansprüche sind all diese Musiker eben genau so exzellent ausgebildet, dass sie darüber hinaus in den verschiedensten Popular- und Kunstmusikgenres agieren können und das auch tun. Jazzmusiker von der HfMT und aus der Hamburger Szene sind bei allen großen Hamburger Musicalproduktionen zahlreich zu finden, sowie in Projekten der »Neuen Musik« und ebenso in Popbands wie Jan Delay, Fettes Brot, Rosenstolz, etc. Prof. Kerschek, Leiter der Fachgruppe Jazz an der HfMT, arrangiert für
Barbara Schöneberger, Annette Louisan, Roger Cicero, uva. Nicht zuletzt deswegen ist es unmöglich Jazzmusiker
von anderen Musikern klar abzugrenzen. Eine solche Grenze kann und darf es gar nicht geben, weder bei der KSK noch sonst irgendwo. Ein Jazz-Artist finanziert sich in der Regel durch einen Einkommensmix aus musikpädagogischen Tätigkeiten, Orchesterarbeit bei Shows, Bigbands u.ä., Projektverträgen für verschiedene Produktionen und Touren und Konzerten eigener und fremder Bandprojekte. [vgl. “Selbstmanagement für Jazzmusiker” (Roman Schuler)/ KMM 2008].
Die Bezeichnung einer »musikalischen Instrumentalelite« wäre gegenüber den zahlreichen großartigen im Popund Rockbereich ausgebildeten Musikern aus Hamburg vermessen, aber man kann mit Sicherheit sagen, dass Jazzmusiker ein technisches und musikalisches Niveau haben, dass es ihnen ermöglicht Akteure in verschiedensten Genres zu sein, weil sie ein enormes kreatives Potential bündeln. Auch für die musikpädagogische Arbeit und den musikalischen Nachwuchs ist es sehr wichtig Instrumentallehrer auszubilden, die Popularmusik kompetent und stilsicher unterrichten können, denn das beste JeKi Projekt nützt nichts, wenn die Instrumentallehrer ihre Instrumente nur auf Amateurniveau beherrschen. Musiker, die aktiv ihre Kunst ausüben und
gelebte Erfahrung weitergeben können, sind letztendlich immer die besseren Lehrer. Darum ist es für eine
“Musikmetropole” unerlässlich gerade in diesem Bereich eine ausgezeichnete Ausbildung und Förderung der
Szene zu garantieren, um auch weiterhin im gesamten Popularmusikbereich ein hohes qualitatives und vor
allem innovatives Niveau mit ausgezeichneten Musikern halten zu können. Deshalb ist es bitter nötig, die
Kunstform Jazz an sich stärker zu unterstützen, um die Szene kreativ und inhaltlich zu stärken.
Die Veränderungen der Musikindustrie im letzten Jahrzehnt gehen vor allem zu Lasten der kleinen Labels.
Zahlreiche Jazzlabels fallen hierunter. Die Promotion- und Marketingfunktionen, die ein Label mit Hilfe seiner
Netzwerke für einen Jazzmusiker hierbei übernommen hat, fallen somit also bis auf wenige Ausnahmen weg.
Produktionen und Veröffentlichungen an sich sind im Jazz um einiges kostengünstiger und unkomplizierter
als in der übrigen Popmusik und werden ohnehin schon in der Regel von den Musikern selbst übernommen.
Aber um Auftritte zu akquirieren müssen immer wieder neue Veröffentlichungen publik gemacht werden und
kompetent beworben werden, um bei den Veranstaltern wahrgenommen zu werden: eine Aufgabe, die mit
der notwendigen Professionalität kein Musiker selbst übernehmen kann. Ein professionelles nationales und
internationales “Exportbüro”, zur Promotion und Vermarktung für Jazz aus Hamburg, würde nicht nur den
Musikern helfen ihre Veröffentlichungen besser publik zu machen und dadurch auch noch Auftritte zu generieren,
sondern würde auch die Außendarstellung der Stadt Hamburg für einen wichtigen Teilbereich der
“Musikmetropole” verbessern. Dass Herr Langners guter Markenname an dieser Stelle ausreicht, ist wohl eher
Wunschdenken. Auch eine bessere Vernetzung der eigentlichen Szene mit dem NDR könnte hier schon wichtiger
Faktor sein. Die für derartige Aufgaben geförderte Hamburger Institution wird allerdings voraussichtlich
für solche Aufgaben nicht geeignet sein.

An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Unterstützung des neuen »Elbjazz« Festivals besonders begrüßt wird und sich das Festival hoffentlich als feste Institution in der Hamburger Kulturlandschaft etablieren kann. Kulturelles Entrepreneurship dieser Art muss viel mehr bei engagierten Initiatoren und auch bei Künstlern selbst verstärkt und gefördert werden. Denn nur dann kann sich eine vielseitige und bunte Szene entwickeln.
Einzel- und Leuchtturmprojekte, wie der Austausch mit Dubai und Shanghai, sind allerdings unserer Meinung nach bestenfalls »nett« und haben mehr mit Stadtmarketing als mit Kulturförderung zu tun. Das Geld hätte
wesentlich nachhaltiger investiert werden können.
Auf die Antworten bezüglich Fragen zum Jazzbüro und zur HfMT soll an dieser Stelle nicht weiter eingegangenwerden, da die Antworten z.T. von den Institutionen selbst geschrieben wurden, stark subjektiv und voller Worthülsen sind (»Perspektivisch will das Jazzbüro den Jazz in und aus Hamburg räumlich und zeitlich noch stärker ausdehnen.«). Die Institution Jazzbüro, eine an sich gute Idee, hat sich strukturell sehr weit von seiner ursprünglichen Konzeption entfernt und ist leider, allem Engagement in Ehren, kein Sprachrohr der Hamburger Jazzszene (auch wenn das in den Selbstdarstellungen gerne so dargestellt wird), sondern lobbyistisch schwach aufgestellt und szenefern, was schon allein an der Anzahl und Zusammensetzung der
Vereinsmitglieder auszumachen ist.

Handlungsbedarf für den Hamburger Jazz gibt es also konkret bei der Instrumentalausbildung (HfMT), in der Wertschätzung und Förderung von etablierten Spielstätten (Birdland, Cotton Club, Stellwerk) und bei der Unterstützung der Musiker sich zu vermarkten und Konzerte zu akquirieren, sowie der Verbesserung der Proberaumsituation. Es fehlt also an Infrastrukturförderung an der richtigen Stelle, die nicht einmal teuer sein muss. Sie muss aber zuerst einmal überhaupt gewollt werden. Will die Stadt Hamburg eine angemessene, florierende und kreative Jazzszene?

Alles in allem läuft es offenbar darauf hinaus, dass der Senat dem Thema Jazz offenbar keinerlei Bedeutung abgewinnen kann und deshalb auch kein Interesse hat sich damit zu beschäftigen. (»Hiermit hat sich der Senat nicht befasst.«) Jazz wird als eine Art Nischengenre für Randgruppen und Individualisten angesehen. Das es ein integraler Bestandteil in der Musiklandschaft an der Schnittstelle zwischen Pop, neuer Musik und sogar Klassik ist und eigentlich eine instrumentaltechnische, musikalische (harmonische) und kreative Grundlage bildet für fast jegliche Popularmusik des 20. Jahrhunderts, wird hierbei übersehen. Da eine weiterführende nachhaltige Förderung aber offensichtlich nicht einmal in Ansätzen geplant ist, wird sich auch durch den oft
angeführten Haushalt 11/12 nichts ändern mit fatalen Folgen für die Szene der Stadt Hamburg - die weiterhin kämpfen wird, um ihre Musik spielen zu können, aber aus der die guten Musiker vielleicht doch lieber nach Berlin ziehen - und mit fatalen Folgen für die “Musikmetropole”, denn die muss das Potential des Jazz erst noch hinter den Glasfassaden der Elbphilharmonie suchen und für sich entdecken und wir hoffen, dass es dann nicht bereits zu spät ist, denn gehandelt werden muss jetzt.

Mit freundlichen Grüßen
Dirk Achim Dhonau / Michael Langkamp
Vorstand JazzHaus Hamburg e.V.

Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)

Kommentare powered by CComment


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.