kulturama.digital: Goethe-Institut startet Plattform für digitale Kulturangebote
- Geschrieben von Redaktion -
Johannes Ebert, Generalsekretär des Goethe-Instituts, sagte anlässlich des Starts von kulturama.digital: „Weltweit stehen Künstlerinnen und Künstler sowie Kulturinstitutionen vor existenziellen Herausforderungen: Abgesagte Konzerte, geschlossene Museen, wegbrechende Einnahmen. In Zeiten sozialer Distanz ist die Digitalisierung im Moment der einzige Weg, um Kulturangebote auf virtuelle Weise an die Menschen zu bringen. Mit kulturama.digital wollen wir unsere Solidarität zeigen und eine globale Plattform bieten, die Kulturangebote von Künstlerinnen und Künstlern aus der ganzen Welt nicht nur bündelt, sondern über Grenzen hinweg sichtbar macht. Bei kulturama.digital setzt das Goethe-Institut ausschließlich auf nutzergenerierte Inhalte, die selbst hochgeladen werden können. Experimentelle und klassische Formate sind dabei gleichermaßen erwünscht. Ich freue mich auf eine vielfältige, innovative und diverse Sammlung an Kulturangeboten der ganzen Welt, die es auch finanziell zu unterstützen gilt.“
Ob ein Konzert in einem Tokioter Wohnzimmer, ein virtueller Ausstellungsrundgang in New York oder eine Lesung als Livestream aus Nairobi. Die Bandbreite an digitalen Kulturangeboten, die Künstler*innen und Kulturinstitutionen ab sofort und kostenlos auf kulturama.digital hochladen können, ist groß. Alle Angebote werden auf der englischsprachigen Plattform übersichtlich nach Sparte, Region und Datum gebündelt, so dass jede*r in Zeiten geschlossener Kulturhäuser schnell das Kulturangebot findet, das ihm oder ihr gefällt. Kulturschaffende haben darüber hinaus die Möglichkeit, einen Spenden-Button unter ihre Veranstaltung zu setzen. So können Zuschauer*innen auch einen finanziellen Beitrag leisten für eine lebendige Kulturszene im Internet.
Weitere Informationen finden Sie auf: www.kulturama.digital
Quelle: Goethe-Institut
Kommentar verfassen
(Ich bin damit einverstanden, dass mein Beitrag veröffentlicht wird. Mein Name und Text werden mit Datum/Uhrzeit für jeden lesbar. Mehr Infos: Datenschutz)
Mehr auf KulturPort.De

Der kanarische Hirtensprung: Einst Fortbewegungsmethode der Ureinwohner, heute Volkssport
Der Salto del Pastor ist ein Sprung, den sich die Ureinwohner der Kanarischen Inseln ausdachten, um die Unebenheiten des vulkanischen Geländes zu überwinden. Der...
Clemens Wittkowski: DEMASKIERT
„Global Warning. Aus gegebenem Anlass. COVID-19. Pandemie. In diesen Zeiten. Das Land auf Notbetrieb herunterfahren. Shutdown. Lockdown. Lockdown Light. Leere....

Dieter Henrich: Ins Denken ziehen. Oder wie bilanziert man ein Philosophenleben?
Eine Autobiographie in der Form eines Interviewbuches: so etwas darf man nur vorlegen, wenn man schon sehr alt ist und dazu einigermaßen prominent. Dieter...

Blutgetränkte Gummistiefel. „Grenzenlos. Kolonialismus, Industrie und Widerstand“
Das Museum der Arbeit in Hamburg stellt sich der Vergangenheit des eigenen Hauses. Seit Eröffnung des Berliner Humboldtforums steht die koloniale Vergangenheit...

Albaluna: Heptad
Die 2010 gegründete portugiesische Worldfusion-Band Albaluna Ende April ein neues Album mit dem Titel „Heptad“ auf den deutschen Markt, das viel Freude...

Verführung Licht – Medienkunst im Dialog mit Natur und Gesellschaft
In einer vielseitigen Ausstellung stellt das Staatliche Museum Schwerin bis in den Herbst hinein mit künstlichem Licht arbeitende Kunstwerke vor. Fünfzehn...
WEITERE AKTUELLE MAGAZIN ARTIKEL
- Das neue Buch von Benedict Wells: Coming of Age-Roman „Hard Land“ Montag, 12 April 2021 08:18
- William Kentridge. Why Should I Hesitate: Putting Drawings to WorkFreitag, 09 April 2021 08:26
- „Sex und Vorurteil“Donnerstag, 08 April 2021 08:04
- Vergessen? Gelesen! – „Grundriss der Psychologie“ von Johann Eduard Erdmann Mittwoch, 07 April 2021 08:51
- Clemens von Reusner: Allein mit sich und dem KlangDienstag, 06 April 2021 08:31
- Toumani Diabaté & The London Symphony Orchestra: „Kôrôlén”Samstag, 03 April 2021 08:33
- Stabat mater dolorosa (Es stand die Mutter schmerzerfüllt)Donnerstag, 01 April 2021 08:42
- Dancing Cloud – Hightech im Dienst der KunstMittwoch, 31 März 2021 07:57
- Wie im öffentliche Raum kulturelle Identität entstehen kann Dienstag, 30 März 2021 08:05
- Zauber der Wirklichkeit in KielMontag, 29 März 2021 08:07
- „The Nest”. Der subtile Horror des Sean DurkinFreitag, 26 März 2021 08:05
- Jörg Petersen: „Der Duft der Zuckerpflanze“. Schräge Geschichten für HartgesotteneDonnerstag, 25 März 2021 08:35
- Fabian Ziegler: Gods Rhythms HumanMittwoch, 24 März 2021 08:00
- Afrikanische Kunst in LübeckDienstag, 23 März 2021 07:41
- Georges Braque: Tanz der FormenMontag, 22 März 2021 08:03
- Haruki Murakami: „Erste Person Singular“. Rätselhafte Geschichten von uns MenschenFreitag, 19 März 2021 08:16
- Tortusa: „Bre“Dienstag, 16 März 2021 08:02
- Wenn Farbe spricht… Ein Nachruf auf Rudolf JankuhnMontag, 15 März 2021 15:10
- Die menschliche Hand in Kunst und LiteraturMontag, 15 März 2021 08:08