Theater - Tanz | |
Das Houston Ballet in Hamburg |
![]() |
Geschrieben von: Isabelle Hofmann - Dienstag, den 07. Juli 2015 um 10:10 Uhr |
Das Houston Ballet in Hamburg
4.4 out of
5
based on
103 votes.
![]() Nach Weltstar Diana Vishneva, der technisch stupenden und unerhört selbstbewussten Tatjana in John Neumeiers gleichnamiger Fassung von „Eugen Onegin“, steht den 41. Hamburger Ballett-Tagen heute und morgen ein weiter Höhepunkt bevor: Das Gastspiel des Houston Ballets. Wer Houston hört, denkt an das NASA-Kontrollzentrum, vielleicht noch an Öl und den riesigen Seehafen. Dabei hat die viertgrößte Metropole der USA viel mehr zu bieten als Raumfahrt und Wirtschaft. „Eine der besten Compagnien Amerikas“, beispielsweise, wie die New York Times schreibt. Nun sind die Texaner zum ersten Mal in Deutschland: Auf persönliche Einladung von John Neumeier stellen sie bei den diesjährigen 41. Hamburger Ballett-Tagen drei Choreographien von Stanton Welch vor. Seit Neumeier vergangenen September in Houston seinen „Sommernachtstraum“ einstudierte, schwärmt Hamburgs Ballett-Chef von der Energie, Vielseitigkeit und technischen Brillanz der texanischen Compagnie. Gegründet 1969 unter der Leitung von Nana Popova, einer ehemaligen Tänzerin des Ballet Russe de Monte Carlo, umfasst die fünftgrößte Compagnie der USA heute 55 Tänzer und Tänzerinnen und wird seit 2003 von dem Australier Stanton Welch geleitet. Welch seine Tanzlaufbahn mit 17 Jahren in Melbourne, tanzte als Principal Dancer beim Australian Ballet und arbeitete während dieser Zeit mit international renommierten Choreografen wie Jiri Kylian und Maurice Béjart zusammen. Anfang der 90er Jahre begann er selbst zu choreographieren und schuf seither zahlreiche Werke, insbesondere für das Australian Ballet und amerikanische Compagnien, aber auch für das Royal Danish Ballet, das Birmingham Royal Ballet und das Moskauer Tanz-Theater. In der Hamburgischen Staatsoper werden nun drei jeweils halbstündige Werke zu sehen sein: „Tapestry“, „Maninyas“ und „Velocity“. Bei „Tapestry“, auf Deutsch Wandteppich, ließ sich Welch von dem Foto eines türkischen Webstuhls und Mozarts Violinkonzert Nr. 5 inspirieren. Eine Ballett-Compagnie, so der gebürtige Australier, sei mit den Fäden eines Webstuhls zu vergleichen. Die unterschiedlichen Typen und Körper werden miteinander zu einem Gesamtbild verwoben. Das zweite Stück „Maninyas“ umkreist in einem Mix aus Klassik und zeitgenössischem Tanz den Öffnungsprozess innerhalb einer Beziehung. Wie eine Zwiebel, Schicht um Schicht lassen die Tanzenden ihre physischen und psychischen Hüllen fallen, um sich dem Gegenüber schließlich schutzlos preiszugeben. In „Velocity“ schließlich spielt der Choreograph mit der Geschwindigkeit und Beweglichkeit des Klassischen Balletts. Acht Tänzer und acht Tänzerinnen loten hier die Grenze ihrer Technik und Leistungsfähigkeit aus. Houston Ballet: Tapestry / Maninyas / Velocity Choreografien von Stanton Welch APESTRY (2012) MUSIK: Wolfgang Amadeus Mozart CHOREOGRAFIE: Stanton Welch KOSTÜME: Holly Hynes LICHT: Lisa J. Pinkham MANINYAS (1996) MUSIK: Ross Edwards CHOREOGRAFIE: Stanton Welch KOSTÜME: Stanton Welch LICHT: Lisa J. Pinkham VELOCITY (2003) MUSIK: Michael Torke CHOREOGRAFIE: Stanton Welch BÜHNENBILD UND KOSTÜME: Kandis Cook LICHT: Francis Croese Im Großen Haus der Hamburgischen Staatsoper am 7.und 8. Juli 2015 | 19.30 Uhr. Karten unter (040) 3568 68 oder Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Weitere Informationen Abbildungsnachweis: Header: Velocity. Foto: Hamburgische Staatsoper |
Eigenen Kommentar verfassen (Gasteintrag möglich - Bitte achten Sie auf unsere Email ggf. in Ihrem Spam-Order und klicken den Bestätigungslink)