Kultur und Management | |
Uri Korea – Ruhe in Beschleunigung |
![]() |
Geschrieben von: Isabelle Hofmann - Freitag, den 09. Februar 2018 um 09:29 Uhr |
Uri Korea – Ruhe in Beschleunigung
4.2 out of
5
based on
82 votes.
![]() In den vergangenen Monaten machte Korea oft Schlagzeilen, aber immer war es Nordkorea, verbunden mit den Drohgebärden seines atomraketenverliebten Staatschefs Kim Jong-un. Nun will es bei der Winter-Olympiade in Südkorea teilnehmen, dem kleinen friedlichen Land, das nach dem Ende des Bruderkrieges 1953 zu den ärmsten der Welt zählte und dann ein märchenhaftes Wirtschaftswachstum hinlegte. Aber nicht nur wirtschaftlich ist Südkorea erstaunlich. Es hat auch eine faszinierend vielseitige Kultur zu bieten, wie das das Museum für Völkerkunde Hamburg mit der Ausstellung „Uri Korea – Ruhe in Beschleunigung“ zeigt. Elf Korea-Ausstellungen gab es seit 1915 in Hamburg, doch bislang wurde einzig das historische Erbe des konfuzianischen Ideals beleuchtet: Trachten, die über die Statusgesellschaft im alten Königreich Aufschluss geben, Kaligraphien, Gemälde und natürlich Gebrauchsgegenstände, Gefäße aller Art, die in ihrer klaren, schlichten Formensprache ebenso vollkommen wie zeitlos modern wirken. All diese Kostbarkeiten sind auch in „Unserem Korea zu sehen, wie „Uri Korea“ übersetzt heißt: Im zweiten Teil der Ausstellung. Hier herrscht die meditative Ruhe jahrtausendealter Tradition, die das Haus an der Rothenbaumchaussee mit rund 150 Artefakten aus der hauseigenen Sammlung beleuchtet. Die wunderschönen Seladon-Gefäße, eine sieben Meter lange Landkarte des östlichen Königreiches und die ungewöhnlichen Kopfbedeckungen der Aristokraten hinterlassen bleibenden Eindruck. Im ersten Teil jedoch – und das ist ebenso neu wie spannend – geht es um die Gegenwart. Das Kuratoren-Team des National Folk Museum of Korea, mit dem Susanne Knödel, Leiterin der Asienabteilung des Völkerkundemuseum, seit 2014 eng zusammenarbeitet, hat den koreanischen Alltag als Momentaufnahme inszeniert und das so realistisch, dass man sich mitten nach Seoul versetzt fühlt. Vor dem „Ortswechsel“ bilden mehrere Schrifttafeln eine Art Prolog: „Wir sind Weltmeister der Mülltrennung“, ist da zu lesen. „Wir sind die größten Workaholics“. Und: „Wir hoffen auf eine Erfolgsgeschichte durch Bildung“. Oder auch: „Wir leben in einem geteilten Land“. Ja, richtig. All das steht für Korea – und macht klar, wie viele Gemeinsamkeiten es zwischen unseren beiden Ländern gibt. Und dann geht es auch schon hinein, in die „Kultur der Schnelligkeit“ einer nachempfundenen koreanischen Großstadt: Vorbei an Obstkörben und einer Garküche mit täuschend echtem Essen führt der Weg in einen Supermarkt, in ein Restaurant und in eine nachgebaute Wohnung mit einem riesigen Kühlschrank, für das in der koreanischen Küche unverzichtbare fermentierte Kimchi-Gemüse. Viel Zeit zum Kochen bleibt den Koreanern allerdings nicht, der Alltag sieht anders aus. Dafür steht der Motorroller mit Lieferbox, einer von den ungezählten, die in den Städten das Essen liefern. Interessant auch das Kinderzimmer, vollgestopft mit Lernmaterial. Korea ist ein Bildungsparadies im Vergleich mit Deutschland und zählt zu den zehn Ländern mit der höchsten Akademikerquote weltweit. Lernen und Arbeit bestimmt den Alltag, die wenige Freizeit, die bleibt, wird gern mit Karaoke verbracht, wovon eine Original-Karaoke-Box zeugt. Wer eine Pause einlegen möchte, bevor es in den historischen Teil der Ausstellung geht, kann sich hier als Karaoke-Sänger versuchen. „Uri Korea – Ruhe in Beschleunigung“ Zu sehen bis Dezember 2021, im Museum für Völkerkunde, Rothenbaumchaussee 64, Hamburg Öffnungszeiten: Di-So 10-18 Uhr, Do bis 21 Uhr. Weitere Informationen Abbildungsnachweis: Alle © NRICH/Museum für Völkerkunde Hamburg Header: Hochzeitsgewand aus satindamast und Seide. Spätes 19./frühes 20. Jh. Slg. T. Bern, Nr. 32.60:3 Galerie: 01. Frauenporträt. Spätes 19./frühes 20. Jh. Slg. Konsul H.C. Eduard Meyer. Nr. 1883:09 02. Generalshelm. Spätes 19. Jh.. Slg. Prinz Heinrich von Preußen. Nr. 48.16:1 03. Kimchi-Kühlschrank. © National Folk Museum of Korea 04. Tanzmaske des ausschweifenden Mönchs. Spätes 19. Jh. Slg. Konsul H.C. Eduard Meyer. Nr. 260:09 05. Räuchergefäß mit Gedichtszenen aus der chinesischen Tang-Dynastie 19. Jh. Slg. Konsul H.C. Eduard Meyer. Nr. 2040:09 06. Alltägliche Kopfbedeckung von Aristokraten und Gelehrten aus Pferdehaar. Vor 1907. Slg. Konsul H. C. Eduard Meyer. Nr. 120:07 07. Sommer-Leibchen für Männer aus Rattan und Rinde. Frühes 20. Jh. Slg. T. Bern. Nr. 32.60:26b 08. Motorroller mit Lieferbox. © National Folk Museum of Korea 09. Wellenförmiges Flachgeschirr-Set. Made by Kwon Jungmo & Kim Yunjin. © National Folk Museum of Korea 10. Große Karte des östlichen Königreichs (Detail), Kim Jeongho, 1861. Slg. Prof. Dr. Carl Christian Gottsche. Nr. 12.24:138 11. Ausstellungsvorbereitungen in Seoul, 2016. © Museum für Völkerkunde Hamburg |
Eigenen Kommentar verfassen (Gasteintrag möglich - Bitte achten Sie auf unsere Email ggf. in Ihrem Spam-Order und klicken den Bestätigungslink)