Bildende Kunst

Der Leidenschaft des Dichters und Aquarellisten Günter Grass für Bäume ist eine kleine Ausstellung im Lübecker Grass-Haus gewidmet.

Nicht ungewollt geraten dabei die achtziger und neunziger Jahre in den Focus. Nach einer Zeile aus einem erfolgreichen Song, dem 1986 veröffentlichten „A Forest“ von The Cure, ist auch die Ausstellung benannt.

 
Bildende Kunst

Mit einer perspektiven- und abwechslungsreichen Ausstellung wird im Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis das Jubiläum der gotischen Kirche gefeiert.

Lässt sich unsere Vernunft auf kalte Logik reduzieren? Der große französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal (1623-1662) glaubte das nicht, sondern forderte eine „Logik des Herzens“. Seinen Gedanken griff gute zweihundertfünfzig Jahre später, im Jahr 1913, der deutsche Philosoph Max Scheler (1874-1928) in seinem Konzept einer „Materialen Wertethik“ auf. Scheler glaubte an die „ewige und absolute Gesetzmäßigkeit des Fühlens, Liebens und Hassens, die so absolut wie die der reinen Logik, die aber in keiner Weise auf intellektuelle Gesetzmäßigkeit reduzierbar sei.“

 
Bildende Kunst

Eine perfekte Ausstellung, wenn man sehr viele Besucher anlocken will, bietet in diesem Sommer die Kunsthalle St. Annen in Lübeck.

Armin Mueller-Stahl, natürlich vor allem bekannt als Schauspieler, ist darüber hinaus nicht allein auch noch musikalisch hochbegabt – ein ausgebildeter Geiger, sondern betätigt sich seit einigen Jahrzehnten zusätzlich noch als Maler. In dieser Rolle ist er wohl mittlerweile ebenso bekannt wie als Schauspieler.

 
Bildende Kunst

Ausgestorbene Arkaden, menschenleere Plätze, leblose Körper. Die Koinzidenz war nicht beabsichtigt, doch sie ist frappierend. „Die magische Wirklichkeit“ Giorgio de Chiricos in der Hamburger Kunsthalle erscheint als erschreckendes Abbild des lähmenden Stillstands unserer Zeit.

Immerhin gibt es diese fantastische, 80 Werke aus 50 Sammlungen umfassende Ausstellung derzeit in einem Livestream zu sehen.

 
Bildende Kunst

In einer vielseitigen Ausstellung stellt das Staatliche Museum Schwerin bis in den Herbst hinein mit künstlichem Licht arbeitende Kunstwerke vor.

Fünfzehn Künstlerinnen und Künstler reflektieren mit der Hilfe von viel Technik das Verhältnis des Menschen zur Natur; und in einigen Fällen werden die Besucher eingeladen, in einen Dialog mit den Arbeiten zu treten.

 
Bildende Kunst

Mit „Why should I hesitate: Putting Drawings to work“ zeigen die Hamburger Deichtorhallen die bislang umfassendsten Ausstellung des Südafrikaners William Kentridge, einem der vielseitigsten und bedeutendsten Künstler unserer Zeit.

Eine sensationelle Schau! Hoffentlich wird sie bald wieder vollumfänglich geöffnet und kann einem breiten Publikum vor Augen führen, was ihnen bislang an kulturellere Bildung versagt blieb!

 
Bildende Kunst

Einem großartigen, leider fast ganz vergessenen Künstler widmet die Kieler Kunsthalle eine aufregende Ausstellung: Albert Aereboe und dem „Zauber der Wirklichkeit“.

Wer sich die Kieler Sonderausstellung ansieht, stellt sich vor allem eine Frage: Warum ist der Name dieses Künstlers fast unbekannt?

 
Bildende Kunst

Kaum nach zwei Wochen geöffnet, musste die Ausstellung „Georges Braque. Tanz der Formen“ im Bucerius Kunst Forum in Hamburg auch wieder schließen...

Doch dank des BKF Guides, der kostenlosen Smartphone-App des Hauses am Alten Wall, ist die fulminante Retrospektive des französischen Kubisten derzeit zumindest multimedial zu erleben. Sicher kein Ersatz für die Begegnung vor Ort, aber allemal besser als nichts.

 
Bildende Kunst

In einem schmalen Band schildert der prominente Kunsthistoriker und Museumsmann Werner Spies, wie Max Ernst zum Surrealismus fand. Oder erfand er ihn sogar?

 

Eine Biographie ist das Buch nicht, denn über Kindheit, Jugend und Ausbildung des 1891 in Köln geborenen, 1976 in Paris gestorbenen Künstlers verliert Werner Spies kaum ein Wort, sowenig wie über seine letzten Lebensjahrzehnte.

 
Bildende Kunst

Hell und aufgeklärt durch den Winter, trotz November-Blues und Corona-Pandemie: Das ist das Licht am Ende des Tunnels, das Katrin Bethges Leuchtkunstwerke dieser Tage in Kühlungsborn, direkt an der Ostseeküste gelegen, vom hohen Norden aus leuchtturmartig auf den Rest des Landes ausstrahlen.

So viel Energie und buntes „Lumen" könnte derzeit freilich der ganze Kontinent gut vertragen, aber lassen wir Europa und COVID-19 einmal beiseite und die Welt „Welt" sein. Denn unter dem Werktitel „enlighten" hat Katrin Bethge für die kalte Jahreszeit ein Gesamtpaket an Kunstprojekten geschnürt, zu dem die Stadt Kühlungsborn bis Monatsende einlädt und das uns einen höchst erfreulichen Blick auf unsere Umgebung und die Welt des künstlichen sowie künstlerisch „bewegten Lichts" eröffnet.

 
Bildende Kunst

Seiner großartigen Sammlung spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Kunst hat das Lübecker St. Annen-Museum jetzt zwei Porträts aus der Hand Lucas Cranachs hinzufügen können.

Das St. Annen-Museum wurde als ein Kloster inmitten Lübecks errichtet, aber 1531 zerschlug die Reformation alle Pläne, und seine außerordentlich schönen Räume dienten fortan verschiedenen Funktionen – unter anderem als ein Armenhaus. Aber seit gut einhundert Jahren ist es ein Museum, und für nichts dürften sich seine Räume besser eignen als für die Präsentation von sakraler Kunst.

 
Bildende Kunst

Zunächst die gute Nachricht: Die Welt trägt nicht nur Maske – ein in COVID-19-Zeiten global als zivilisatorische Errungenschaft der Menschheit unerlässlicher Schutz für den Mund-Nasen-Bereich. Ein anderes, sehr persönliches, hygienisches Textilstück eint die Kulturen der Moderne länderübergreifend schon seit geraumer Zeit: unsere Unterwäsche. Jeder trägt sie direkt auf der Haut, hält sie aber vor der Öffentlichkeit eher verborgen. Das will die Künstlerin Ellen Korth ändern: Sie hat diese Verhältnisse umgekehrt, historische Intimwäsche fotografiert und sie mit viel Feingefühl in ihrem neuesten Buchprojekt nicht nur in Szene gesetzt, sondern in ein geradezu poetisch-faszinierendes, künstlerisches Licht getaucht.

 
Bildende Kunst

Eine vielseitige und interessante Sonderausstellung zu dem deutsch-dänischen Künstler Johann Ludwig Lund macht mit einem sehr zu Unrecht vergessenen Künstler bekannt.

Das Jahr 2020 widmen die Lübecker Museen ihren „Nachbarn im Norden“, und für ein solches Motto dürfte sich kaum ein Künstler besser eignen als der dänische Maler Johann Ludwig Lund (1777-1867), der als geborener Kieler Deutsch, Dänisch und Plattdeutsch beherrschte und ein enger Freund Caspar David Friedrichs (1774-1840) war, den er 1800 für eine Weile in Dresden besuchte.

 
Bildende Kunst

Eine ästhetisch reizvolle Installation mit hundert blauen Blumen, „gepflanzt“ von Janine Turan, kann man sich in diesen Tagen im Lübecker St. Annen-Museum anschauen.

Es ist der „Puppenhof“ des St. Annen-Museums, in dem Janine Turan ihre blauen Holzblumen – es sollen Vergissmeinnichtblüten sein – an Metallständern aufgestellt hat, versehen mit den Wünschen, den ihr „Mitmenschen“ aufgeschrieben haben. In jedem einzelnen Fall handelt es sich um Wünsche, die sich während der Corona-Pandemie nicht erfüllen ließen oder lassen: „Livemusik“ kann man auf einer Blume lesen, auf einer anderen „Sommer“, „Geschichten“, „Geborgenheit“, „Liebe“ oder „Zuverlässigkeit“. Es gab eine „Vorabinstallation“, die sich „Koffer voller Sehnsüchte“ nannte – das war eine Gelegenheit, die Wünsche des Publikums zu erfahren.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.