Schwerpunkte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz im Jahr 2023
Beim Jahresempfang gaben die Einrichtungen der Stiftung Preußischer Kulturbesitz am Mittwochabend einen Einblick in ihr Jahresprogramm und ihre Zukunftsplanungen. Wie Stiftungspräsident Hermann Parzinger im Pergamonmuseum betonte, sei das Jahr 2023 für die SPK ein entscheidendes: "Wir werden den Reformstau auflösen, mehr Eigenverantwortung und Autonomie der Einrichtungen ermöglichen, bei den Staatlichen Museen die einzelnen Häuser und die Standorte Museumsinsel, Kulturforum und Dahlem - Humboldt Forum stärken und gleichzeitig aber auch den Stiftungsverbund SPK weiterentwickeln. Das, was wir tun, müssen wir noch stärker im Sinne der Besucherinnen und Besucher sowie der Nutzerinnen und Nutzer denken. Die Programmarbeit soll sich deutlich profilieren".
Anmeldestart für die SHMF-Masterclasses
Vom 16. Juli bis zum 12. August 2023 finden die SHMF-Masterclasses statt, gefördert von der Possehl-Stiftung Lübeck. Seit rund 30 Jahren widmen sich hochkarätige Künstlerinnen und Künstler intensiv dem musikalischen Nachwuchs. Die Teilnehmenden kommen aus der ganzen Welt und finden im wunderschönen Ambiente der Musikhochschule Lübeck ideale Probebedingungen vor. Am Ende der öffentlichen Kurse stehen Masterclass-Konzerte, die im Rahmen des SHMF veranstaltet werden.
Schleswig-Holstein bundesweiter Vorreiter beim „Cultural Mapping“ – Ergebnisse der landesweiten Befragung im Landesportal für offene Daten veröffentlicht
Im Landesportal für offene Daten sind jetzt die umfangreichen Ergebnisse einer landesweiten Kulturakteursbefragung nachzulesen. „Erstmals liegt uns nun eine Kulturkartierung für das Land Schleswig-Holstein vor, die einen Überblick über die Kooperations- und Netzwerkarbeit der Kulturakteurinnen und Kulturakteure gibt“, sagte Kulturministerin Karin Prien heute (20. Dezember) und dankte den Teilnehmenden an der Befragung für ihre Angaben und konstruktiven Beiträge. „Schleswig-Holstein ist damit bundesweit Vorreiter – ein solches ‚Cultural Mapping‘ für ein ganzes Bundesland existiert bisher nicht.“
Digitalisierte Bestände der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek jetzt online
Das neue Portal mit ausgewählten, digitalisierten Beständen der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek kann onl´line abgerufen werden. Im neuen Portal werden Schätze der SHLB für die breite Öffentlichkeit zugänglich und erlebbar gemacht.
Ursula-Schneider-Preis 2022 der Freunde des Museums der Arbeit Hamburg vergeben
Der Freundeskreis des Museums der Arbeit in Hamburg hat am 26. September 2022 zum dritten Mal den „Ursula-Schneider-Preis für Bachelor- und Masterarbeiten“ vergeben. Für den Preis bewerben konnten sich Studierende der Hamburger Hochschulen, die sich in ihren Abschlussarbeiten mit Geschichte, Gegenwart & Zukunft der Arbeitswelten befassten. Eine Fachjury prämierte aus den zahlreichen Einsendungen eine Bachelor- und vier Masterarbeiten mit Preisen zwischen 500 und 2000 Euro. Der Preis ist nach Ursula Schneider, langjährige Kuratorin am Museum der Arbeit, benannt. Der Preis soll Anreize für eine zukunftsorientierte akademische Ausbildung geben und die Bildungsarbeit im Museum inspirieren.